Grabbepflanzung
Grabbepflanzung
Unsere liebevoll gestalteten Grabbepflanzungen sind mehr als nur Blumen – sie sind ein Zeichen der Verbundenheit und des Respekts.
Bei der Grabbepflanzung muss man zwischen einer saisonellen Wechselbepflanzung und einer Dauerbepflanzung unterscheiden. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Bepflanzungsvarianten an.
Wechselbepflanzungen
Darunter ist die saisonbedingte Bepflanzung der Rabatte, Jardiniere und Schale zu verstehen. Frühjahrsbepflanzung, Sommerbepflanzung, uvm...
Frühjahrsbepflanzung
Die Pflanzzeit beginnt Ende März, die Blühdauer erstreckt sich bis in den Mai. Die Arbeiten beginnen mit dem Abräumen der Winderschmückung. Auflockern der Pflanzenflächen und Auffüllen mit Humus. Zur Pflanzung stehen folgende Arten zur Auswahl: Violen, Bellis, Vergissmeinnicht und Primeln.
Sommerbepflanzung
Gepflanzt wird Mitte Mai nach den Eismännern. Blütezeit endet mit Eintreten des ersten Frostes. Vor dem Setzen wird die Frühjahrsbepflanzung abgeräumt, der Boden gelockert, gedüngt und vorgegossen. Fehlende Erde wird mit Humus ergänzt. Gesetzt werden alle Arten, die für die heißen Sommermonate geeignet sind: Begonien, Pelargonien, Asparagus, Knollenbegonien, Fuchsien, Impatiens und viele andere mehr.
Allerheiligenbepflanzung
Die Pflanzzeit beginnt Anfang Oktober. Es werden die Sommerpflanzen entfernt, die Pflanzenfläche aufgelockert und mit Humus ergänzt. Um diese Jahreszeit stehen zur Auswahl: Violen, Erika, Calluna, Chrysanthemen usw.
Winter- und Weihnachtsschmuck
Nach Allerheiligen werden die Pflanzenflächen mit frischem Tannenreisig und immergrünen Gehölzen ausgesteckt, Weihnachtsgestecke und Christbäume zu den Grabstellen geliefert.
Gedenktagsservice & Trauerbinderei
Ist es Ihnen einmal nicht möglich das Grab persönlich zu besuchen, werden Gebinde, Schalen, Sträuße und Kerzen für den Gedenktag direkt an die Grabstelle geliefert. Ein ganz wichtiger Tätigkeitsbereich ist die Trauerbinderei: Kränze, Buketts, Gebinde und Sarggestecke werden nach Ihren individuellen Vorstellungen mit kundiger Hand angefertigt und pünktlich zugestellt,

Frühlingsblumen fürs Grab
Frühlingsblumen für das Grab. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen für die individuelle Bepflanzung...
Gänseblümchen (Bellis perennis), Goldlack (Erysimum cheiri), Hornfeilchen (Viola cornuta), Osterglocken (Narcissus preudonarcissus), Primel (Primula vulgaris), Ranunkel (Ranunculus asiaticus), Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana), Traubenhyazinthe (Muscari comosum), Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)

Sommerbepflanzungen fürs Grab
Sommerblumen für das Grab. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen für die individuelle Bepflanzung...
Duftsteinrich (Lobularia maritima), Echeverie (Echeveria peacockii), Eis-Begonia (Begonia-Semperflorens-Grp.), Fuchsie (Fuchsia-Hybr.), Geranie, Perargonien (Pelargonium-Zonale Hybr.), Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens), Edel-Lieschen (Impatiens-Neuguinea-Grp.), Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana), Kanonierblume (Pilea microphylla), Knollen Begonie (Begonia-Tuberhybrida-Grp.), Leberbalsam (Ageranthum houstonianum), Männertreu (Lobelia erinus), Papageienblatt (Alternanthera ficifolia), Petunie (Petunia integrifolia, Petunia axillaris), Feuer-Salbei, Mehl-Salbei (Salvia splendens, Salvia farinacea), Schneeflockenblume (Bacopa campanulata), Sommer-Nelke (Dianthus chinenis), Sonnenhut (Rudbeckia hirta), Studentenblume (Tagetesarten und Sorten), Verbene (z.B. Verbena-Tapien-Hybr.), Zinnie (Zinnia elegans)

Herbstschmuck für Schale und Beet
Herbstschmuck - Pflanze für Schale und Beet. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen die für diese Jahrezeit optimal... Ajanie (Ajania pacifica), Alpenveilchen (Cyclemen persicum), Heide (Erica gracilies), Herbst-Chrysantheme (Dendranthema x gradiflorum), Horn-Veilchen (Viola cornuta), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens), Salbei (Salvia officinalis), Silberblatt (Senecio cineraria), Skimmie (Skimmia japonica), Sommerheide, (Calluna vulgaris), Stacheldraht (Calocephalus brownii), Stiefmütterchen (Viola x wittrockia), Strauchveronika (Hebe x andersonii), Torfmyrte (Pernettya mucronata), Zier-Gras (Acorus gramineus), Zier-Kohl (Brassica oleracea), Zier-Paprika (Capsicum annuum)

Blütengehölzer für das Grab
Grabbepflanzungen mit wunderschönen Blütengehölzen sind immer modern. Eine geeignete Pflanzenauswahl mit den wichtigsten ...
Bartblume (Caryopteris x clandonensis), Bodendeckerrose (div. Sorten), Heiligenkraut (Santolina charmaecyparissus), Hortensie (Hydrangea macrophylla), japanische Azalee (Rhododendron molle), japanischer Spierstrauch (Spiraea japonica), Lavendel (Lavandula angustifolia), Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Zierquitte (Chaenomeles japonica)

Immergrüne Laubgehölze
Immergrüne Laubgehölze bringen ein stimmungsvolles Ambiente und dienen als räumliche Abgrenzungen. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten ...
Berglorbeer (Kalmia latifolia), Buchsbaum (Buxus sempervirens), Einfassungs-Buchsbaum (Buxus sempervirens "Suffruticosa"), Japan-Stechpalme (Ilex crenata), Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Lavendelheide (Pieris japonica), Vielblütige Lavendelheide (Pieris floribunda), Stechpalme (Ilex aquifolium), Rhododendron (div. Hybriden), Skimmie (Skimmia japonica), Strauch-Efeu (Hedera helix), Torfmyrte (Gaultheria mucronata), Weißbunte Kletterspindel (Euonymus fortunei), Zwergmispel (Cotoneaster x watereri), Zwerg-Stechpalme (Ilex crenata)

Bodendeckerstauden
Bodendeckerstauden für Sonnig und Schattig. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen...
Andenpolster (Azorella trifurcata), Astilbe (Astilbe chinensis), Bruchkraut (Herniaria glaba), Elfenblume (Epimedium spec.), Fetthenne (Sedum album, Sedum floriferum, Sedum hybridum), Fiederpolster (Cotula squalida), Frauenmantel (Alchemilla erythropoda), Gedenkemein (Omphalodes verna), Glockenblume (Campanula portenschlagiana), Grasnelcke (Armeria maritima), Haselwurz (Asarum europaea), Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Porzellanblümchen (Saxifraga umbrosa), Purpurglöckchen (Heuchera x brizoides), Schaumblüte (Tiarella cordifolia), Pfeifenblume (Iberis saxatilis), Silberwurz (Dryas x suendermannii), Stachelnüsschen (Acaena buchmannii), Steinbrech (Saxifraga trifurcata), Polster-Steinbrech (Saxifraga arendsii), Sternmoos (Sagina subulata), Storchschnabel (Geranium catabrigiense), Thymian (Thymus serpyllum), Waldsteinie (Waldsteinia ternata), Zitronen-Thymian (Tymus x citroidorus)

Immergrüne Gehölzer als Flächendecker
Immergrüne Gehölze als Flächendecker für Ihr Grab. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen...
Buchsbaum (Buxus sempervirens), Efeu (Hedera helix), Kleines Immergrün (Vinca minor), Kriechspindel (Euonymus fortunei), Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens), Teppich-Hartriegel (Cornus canadensis), Diverse Wacholdersorten, Ysander (Pachysandra terminalis), Zwerg-Hemlocktanne (Tsuga canadensis), Zwergmispel (Cotoneaster dammeri), Zwerg-Spindelstaruch (Euonymus nanus)

Nadelgehölzer fürs Grab
Nadelgehölze sind ein Klassiker für Friedhöfe und Grabanlagen. Eine Pflanzenauswahl mit den wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Gattungen...
Becher-Eibe (Taxus x media), Gelber Lebensbaum (Thuja occidentalis), Hänge-Hemlocktanne (Tsuga canadensis), Igel-Fichte (Picea glauca), Japanische Zwerg-Eibe (Taxus cuspidata), Muschel-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa), Säulen-Eibe (Taxus baccata), Säulen-Wacholder (Juniperus communis), Zwerg-Balsamtanne (Abies balsamea), Zwerg-Bergkiefer (Pinus mugo), Zwerg-Fadenzypresse (Chamaecyparis pisifera), Zwerg-Fichte (Picea abies), Zwerg-Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)